TIERISCHE KURIOSITÄTEN
Diego, Der König der Fortpflanzung: So hat er seine Art vor dem Aussterben rettete
Heute können Sie die Geschichte einer Galapagos-Riesenschildkröte namens Diego entdecken, die mit ihrer Leidenschaft und Entschlossenheit dazu beigetragen hat, ihre Tierart vor dem Aussterben zu bewahren.
Dank seiner unglaublichen Fortpflanzungsfähigkeit und der Zusammenarbeit eines Expertenteams ist Diego zu einem Nationalhelden geworden und ein Beispiel dafür, wie selbst ein Individuum einen Unterschied beim Schutz der Wildtiere machen kann.
Durch eine Reihe von Fotos werden wir Sie durch Diegos Reise führen, von seinem Leben auf der trostlosen Insel, wo er entdeckt wurde, über sein reproduktives Leben in den Nationalparks, bis zu dem Moment, als er in der Natur befreit wurde, als Symbol der Hoffnung für seine Art und die ganze Welt.
Wikimedia Commons Rights / Getty Images (collage)
Diego, Der König der Fortpflanzung: So hat er seine Art vor dem Aussterben rettete
Heute können Sie die Geschichte einer Galapagos-Riesenschildkröte namens Diego entdecken, die mit ihrer Leidenschaft und Entschlossenheit dazu beigetragen hat, ihre Tierart vor dem Aussterben zu bewahren.Dank seiner unglaublichen Fortpflanzungsfähigkeit und der Zusammenarbeit eines Expertenteams ist Diego zu einem Nationalhelden geworden und ein Beispiel dafür, wie selbst ein Individuum einen Unterschied beim Schutz der Wildtiere machen kann. Durch eine Reihe von Fotos werden wir Sie durch Diegos Reise führen, von seinem Leben auf der trostlosen Insel, wo er entdeckt wurde, über sein reproduktives Leben in den Nationalparks, bis zu dem Moment, als er in der Natur befreit wurde, als Symbol der Hoffnung für seine Art und die ganze Welt.
By Kaldari - Own work, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=85879070
Diego, eine entscheidende Rolle
Diego ist eine berühmte Riesenschildkröte, die eine entscheidende Rolle dabei gespielt hat, ihre Art vor dem Aussterben zu bewahren. Die Schildkröte gehört zur Unterart Chelonoidis hoodensis und wurde auf den Galapagos-Inseln gefunden. Diese Inseln sind berühmt für ihre einzigartige Flora und Fauna und beherbergen verschiedene Arten von Riesenschildkröten. Jedoch stand Chelonoidis hoodensis kurz vor dem Aussterben, nur 12 Individuen blieben in den 1960er Jahren.
Photo by RODRIGO BUENDIA / AFP (Getty Images)
Ausgewählte
Diego wurde auf der Insel Española geboren, kam 1959 in die USA und lebte 17 Jahre lang im Zoo von San Diego, daher sein Name. Diego wurde dann als "Alpha-Männchen" identifiziert und wurde auf die Insel Española (Galápagos) für ein Fortpflanzungsprogramm in Gefangenschaft zurückgebracht. Diegos Teilnahme am Programm war entscheidend, da es mehr als 800 Tierjungen gezeugt hat, mehr als jede andere Schildkröte im Programm. Seine Bemühungen haben dazu beigetragen, die Bevölkerung der Unterart Chelonoidis hoodensis von 12 auf über 2000 Exemplare zu erhöhen.
By Peter Wilton - Galápagos tortoiseUploaded by Magnus Manske, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia
Beliebt
Die Überlebensrate der Jungen auf der Insel betrug etwa 50%. Obwohl es auch andere männliche Schildkröten gab, die zur Fortpflanzung beigetragen hatten, war Diego am bekanntesten für seine Aggressivität und Ausgelassenheit, was ihn besonders bei weiblichen Schildkröten beliebt machte.
By Peter Wilton - Galápagos tortoiseUploaded by Magnus Manske, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia
Symbol der Hoffnung
Das Zuchtprogramm endete im Januar 2020: Diego wurde offiziell in den Ruhestand geschickt und im Juni 2020 zusammen mit 14 anderen Schildkröten des Programms freigelassen. Dank des Engagements dieses Zuchtprogramms ist die Anzahl der Schildkröten auf ihrer ursprünglichen Insel deutlich gestiegen und gilt als autark, ohne dass neue Jungtiere in das Programm aufgenommen werden. Diego ist zu einem Symbol der Hoffnung für gefährdete Arten geworden und ein Beispiel dafür, wie Naturschutzmaßnahmen erfolgreich sein können. Seine Geschichte inspiriert auch andere bedrohte Arten zu schützen und den natürlichen Lebensraum ihrer Lebensräume zu erhalten.
Hunde
22/11/2023
Viele von uns haben schon einmal das Vergnügen gehabt, von unseren vierbeinigen Freunden geleckt zu werden, aber es ist wichtig zu wissen, dass diese Geste nicht immer ein Zeichen von Liebe und Sanftheit ist.
Heute werden wir verschiedene Szenarien untersuchen, in denen das Lecken des Hundes unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Ob es darum geht, Zuneigung zu zeigen oder eine unangenehme Situation auszudrücken, es gibt viele verschiedene Beweggründe für diese Geste. Hunde kommunizieren mit uns durch ihre Körpersprache, und ihr Lecken kann ein wertvoller Indikator für ihre Stimmung und Absichten sein.
Wir werden lernen, die Sprache des Leckens richtig zu deuten und zu verstehen, wann es angebracht ist, einzugreifen oder entsprechend zu reagieren.