HAUSTIERE
Verbessern Haustiere die psychische Gesundheit? Nicht immer, und eine Studie beweist es
Das Zusammenleben mit einem Haustier und eine enge Bindung sind nicht mit einem Rückgang der Symptome schwerer psychischer Erkrankungen verbunden.
Die von der Universität York durchgeführte und in der CABI-Fachzeitschrift "Human-Animal Interactions" veröffentlichte Studie knüpft an eine frühere, im Jahr 2021 durchgeführte Studie über den Besitz von Haustieren und die psychische Gesundheit während der Covid-19 an.
Die Forscher fanden heraus, dass die Anwesenheit eines Haustieres die psychische Gesundheit und die Stimmung von Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen im Vergleich zu Patienten ohne Haustiere nicht unbedingt verbessert. Diese Untersuchung sollte jedoch nach Ansicht der Wissenschaftler in Zukunft wiederholt werden, wobei mehr Menschen und auch eine größere Vielfalt an Tierarten berücksichtigt werden sollten.
Haustiere und psychische Erkrankungen
Das Zusammenleben mit einem Haustier und die enge Bindung zu ihm geht nicht mit einer Verringerung der Symptome schwerer psychischer Erkrankungen einher. Forscher haben herausgefunden, dass das Vorhandensein eines Haustiers die psychische Gesundheit und Stimmung von Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen im Vergleich zu Patienten ohne Haustiere nicht unbedingt verbessert.
Die Studie
Die Umfrage wurde von der Universität York durchgeführt und in der CABI-Fachzeitschrift "Human-Animal Interactions" veröffentlicht. Sie basierte auf einer früheren Umfrage aus dem Jahr 2021 zum Thema Tierbesitz und psychische Gesundheit während Covid-19.
Die Umfrage
Die Umfrage wurde unter 170 Teilnehmern aus Großbritannien mit schweren psychischen Problemen durchgeführt. Von diesen 170 gaben 81 an, dass sie mindestens ein Tier zu Hause haben, und mehr als 95% sagten, dass ihr Tier ihnen Gesellschaft leistet, eine Quelle der Stabilität in ihrem Leben ist und ihnen das Gefühl gibt, geliebt zu werden. Dabei handelt es sich vor allem um Hunde und Katzen. Fast alle Teilnehmer bestätigten, dass die Bindung zu ihrem Tier "stark" sei.
Umfrageergebnisse machen Sie sprachlos
Die Erhebung von 2021 hatte laut AGI gezeigt, dass "der Besitz eines Tieres tatsächlich mit einer Verschlechterung der psychischen Gesundheit von Menschen mit schweren psychischen Störungen verbunden war, was möglicherweise durch die Einschränkungen der Pandemie und die Herausforderungen bei der Pflege des Tieres im Zusammenhang mit dem Lockdown verursacht wurde". Die vorherige Umfrage bezog sich speziell auf Covid-19.
Die Worte von Emily Shoesmith
Emily Shoesmith von der Abteilung für Gesundheitswissenschaften an der Universität York argumentiert, dass im Falle der Erhebung von 2021 die Vorteile von Haustieren jedoch durch "den zusätzlichen Stress und die Angst, die durch die Betreuung eines Tieres im Zusammenhang mit dem Lockdown verursacht werden", aufgewogen werden könnten. Er fährt fort. "Die neuen Daten wurden erhoben, nachdem die Pandemie-Beschränkungen aufgehoben worden waren, und obwohl wir im Vergleich zur vorherigen Erhebung kleine Verbesserungen bei den Ergebnissen zum Wohlbefinden feststellen konnten, haben wir keine Hinweise darauf, dass der Besitz eines Haustieres signifikant mit einem verbesserten Wohlbefinden, Depressionen, Ängsten oder Einsamkeit verbunden ist."
Eine mögliche Erklärung
Dr. Elena Ratschen von der Abteilung für Gesundheitswissenschaften an der Universität York, über die AGI ebenfalls berichtet, erklärt dazu: "Eine mögliche Erklärung für unsere aktuellen Ergebnisse könnte sein, dass die zusätzliche Verantwortung, die mit dem Besitz eines Haustieres verbunden ist, andere potenzielle Stressfaktoren, denen Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen ausgesetzt sind, noch verschlimmern kann. Dazu gehören die Kosten für Futter, Tierarztkosten und die Ungewissheit über die Unterkunft. Die Bindung zwischen Besitzern und Tieren wurde in dieser Studie als hoch empfunden und ist zweifelsohne sehr wichtig im Leben der Menschen. Man kann jedoch nicht davon ausgehen, dass sie ein Mittel ist, um die Symptome schwerer psychischer Erkrankungen zu lindern oder das Gefühl der Einsamkeit in einer sehr benachteiligten Gruppe von Menschen mit solchen Erkrankungen zu vertreiben".
Die Umfrage als Ausgangspunkt
Die Forscher, die diese Ergebnisse im Einklang zur Kenntnis genommen haben, beeilten sich jedoch zu präzisieren, dass die Beziehung zwischen Menschen und Haustieren viel komplexer ist, als allgemein angenommen wird. Am Ende des Artikels wird auf künftige Forschungen zu diesem Thema eingegangen, die nach Ansicht der Wissenschaftler von der Verwendung einer größeren Patientenstichprobe profitieren könnten. Außerdem könnte es sinnvoll sein, die Palette der untersuchten Haustierarten zu erweitern.
Tierische Kuriositäten
13/09/2023
Meeresschildkröten sind eine Überfamilie der Testudinen, die an das Leben im Meer angepasst sind. Dank der länglichen Form ihres Körpers, der von einem robusten Panzer (oder Carapax) bedeckt ist, und dem Vorhandensein von "Beinen", die zu Flossen werden, haben sich diese Schildkröten perfekt an das Leben im Meer angepasst.
Sie gehören zu den ältesten Tetrapoden der Erde, aber in den letzten Jahrzehnten sind sie aufgrund des Klimawandels in den Meeren, der schwindenden Nahrungsquellen und der Verschmutzung der Meere zu einer gefährdeten Art geworden, die von der internationalen Gemeinschaft geschützt werden muss.
Es ist unbestreitbar, dass auch die menschliche Jagd dazu beigetragen hat, diese Art an den Rand des Aussterbens zu bringen. Wenn wir mehr über dieses wunderbare Tier wissen, können wir vielleicht zu seiner weltweiten Wiederansiedlung beitragen.