HAUSTIERE
Hitzschlag bei Hunden: wie man ihn erkennt und was zu tun ist
In Zeiten großer Hitze sind nicht nur wir Menschen in Gefahr, sondern auch unsere vierbeinigen Freunde. Vor allem unsere Hunde können Probleme bekommen, da sie physiologisch gesehen nicht schwitzen können.
Außerdem ist es trotz einer sehr engen Bindung manchmal schwierig zu erkennen, wann unser Hund von der Hitze krank wird. Ein Hitzschlag kommt bei Hunden häufiger vor, als wir denken.
Gibt es sichtbare Symptome, an denen wir erkennen können, dass unser vierbeiniger Freund an einem Hitzschlag leidet? Gibt es Heilmittel und Behandlungen und generell eine Möglichkeit, ihm zu helfen? Ja, die gibt es, und wir zeigen Ihnen jetzt, welche das sind.
Hunde und Hitzschlag: Was ist an heißen Tagen zu tun?
In Zeiten großer Hitze sind nicht nur wir Menschen in Gefahr, sondern auch unsere vierbeinigen Freunde. Vor allem unsere Hunde können Probleme bekommen, da sie physiologisch gesehen nicht schwitzen können. Außerdem ist es trotz einer sehr engen Bindung manchmal schwierig zu erkennen, wie krank unser Hund durch die Hitze wird. Ein Hitzschlag kommt bei Hunden häufiger vor, als wir denken. Gibt es sichtbare Symptome, an denen wir erkennen können, dass unser vierbeiniger Freund an einem Hitzschlag leidet? Gibt es Heilmittel und Behandlungen und generell eine Möglichkeit, ihm zu helfen? Ja, die gibt es, und wir zeigen Ihnen jetzt, welche das sind.
Die ersten Anzeichen eines Hitzschlags
Keuchen und beschleunigte Atmung, gepaart mit übermäßigem Speichelfluss, trockenen Schleimhäuten, leuchtend rotem Zahnfleisch und Zunge, sich warm anfühlender Haut und erhöhter Herzfrequenz sind die ersten und offensichtlichsten Symptome eines Hitzschlags bei Hunden, zusätzlich zu Hyperaktivität und Gleichgewichtsstörungen.
Die am meisten gefährdeten Hundetypen
Hunde, die am ehesten einen Hitzschlag erleiden, sind brachycephale Hunde, die nicht effektiv hecheln können (z. B. Möpse und Bulldoggen), fettleibige Hunde oder solche, die an Krankheiten wie Hypothyreose und Herzerkrankungen leiden. Auch Welpen und ältere Menschen sind besonders anfällig.
Die Chancen sind jedoch nicht so hoch
Es stimmt auch, dass es nicht so häufig vorkommt, dass ein Hund einen wirklich verheerenden Hitzeschlag erleidet. Stattdessen kann es unter bestimmten Bedingungen sehr leicht dazu kommen: Wenn Sie Ihren Hund beispielsweise im Sommer im Auto zurücklassen, können die Temperaturen auch bei heruntergelassenem Fenster sehr schnell auf über 40 Grad Celsius ansteigen. Weitere Ursachen für einen Hitzschlag können sein, dass der Hund in einer Box oder einem Gehege ohne ausreichend frisches Wasser eingesperrt und direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Temperatur in der Nase
Um die aktuelle körperliche Verfassung unseres Hundes zu beurteilen, kann man die Temperatur seiner Nase überprüfen, die auch im Sommer immer kalt und feucht bleiben sollte. Wenn sie hingegen heiß ist, kann das ein Zeichen für Probleme sein. Der Hund kann zum Beispiel Fieber haben, dehydriert sein oder heiß sein.
Wie ein Hitzschlag entsteht
Hunde können nur über ihre Pfoten schwitzen und haben daher nur zwei Möglichkeiten, sich kühl zu halten: Hecheln und Erweiterung der Blutgefäße. Wenn Sie einen Hund hecheln sehen, unterstützt er damit die Verdunstung von Feuchtigkeit aus der Zunge, den Nasengängen und der Lungenschleimhaut. Die Erweiterung der Blutgefäße in den Gehörgängen und im Gesicht hingegen leitet das wärmere Blut näher an die Oberfläche und sorgt so für eine Abkühlung. Ein Hitzschlag tritt in der Regel dann auf, wenn die hohe Umgebungstemperatur die Fähigkeit des Hundes zur Wärmeabgabe übersteigt.
Wie man Hitzestress und Leiden vermeidet
Um einen Hitzschlag bei Hunden zu vermeiden, bedarf es eigentlich nur der Aufmerksamkeit und des gesunden Menschenverstandes des Besitzers, und doch haben diese Phänomene in letzter Zeit zugenommen. Wenn Sie einen Hitzschlag vermuten oder anderweitig feststellen, dass das Tier leidet, bringen Sie es sofort an einen schattigen Ort und geben Sie ihm kühles Wasser zu trinken. Ein Bad am Körper ist in Ordnung, aber mit Wasser, das Zimmertemperatur hat und nicht eiskalt ist. Ganz wichtig ist, dass Sie den Hund niemals in kaltes Wasser tauchen oder ihm Eis füttern, wenn seine Körpertemperatur bereits zu hoch ist.
Katzen
25/09/2023
Jeder, der mit einer oder mehreren Katzen zusammenlebt, weiß, wie angenehm und entspannend es sein kann, das Schnurren einer Katze zu genießen. Wer jedoch glaubt, dass eine Katze immer schnurren kann, könnte einige interessante Kuriositäten entdecken.
Es kann sein, dass die Katze überhaupt nicht schnurrt, was keineswegs bedeutet, dass sie keine Zuneigung zu ihrem Menschen empfindet (sie kann dies auch auf andere Weise zeigen).
Welche Fälle gibt es also, in denen die Katze nicht schnurrt? Lassen Sie uns versuchen, mehr zu verstehen.
Tierische Kuriositäten
13/09/2023
Meeresschildkröten sind eine Überfamilie der Testudinen, die an das Leben im Meer angepasst sind. Dank der länglichen Form ihres Körpers, der von einem robusten Panzer (oder Carapax) bedeckt ist, und dem Vorhandensein von "Beinen", die zu Flossen werden, haben sich diese Schildkröten perfekt an das Leben im Meer angepasst.
Sie gehören zu den ältesten Tetrapoden der Erde, aber in den letzten Jahrzehnten sind sie aufgrund des Klimawandels in den Meeren, der schwindenden Nahrungsquellen und der Verschmutzung der Meere zu einer gefährdeten Art geworden, die von der internationalen Gemeinschaft geschützt werden muss.
Es ist unbestreitbar, dass auch die menschliche Jagd dazu beigetragen hat, diese Art an den Rand des Aussterbens zu bringen. Wenn wir mehr über dieses wunderbare Tier wissen, können wir vielleicht zu seiner weltweiten Wiederansiedlung beitragen.