TIERISCHE KURIOSITÄTEN
Von Koshik, der Elefant, bis zu Alex, der Papagei: Tiere, die den Klang der menschlichen Stimme nachahmen können
Sie werden die unglaubliche Geschichte von Koshik, der koreanische Elefant, der menschenähnliche Töne reproduziert, und Alex, der afrikanische Graupapagei, der bewiesen hat, dass er mit Menschen bidirektional kommunizieren kann, entdecken.
Diese Sammlung von Bildern wird Sie auch auf die Entdeckung von drei weiteren erstaunlichen Tieren führen, die es verstanden haben, die Gelehrten zu überraschen und das Publikum mit ihren Stimmfähigkeiten zu faszinieren.
Machen Sie sich bereit, diesen faszinierenden Aspekt der Tierkommunikation zu erkunden und von ihren erstaunlichen Imitationen verzaubert zu werden. (Quelle: theguardian)
Von Koshik, der Elefant, bis zu Alex, der Papagei: Tiere, die den Klang der menschlichen Stimme nachahmen können
Sie werden die unglaubliche Geschichte von Koshik, der koreanische Elefant, der menschenähnliche Töne reproduziert, und Alex, der afrikanische Graupapagei, der bewiesen hat, dass er mit Menschen bidirektional kommunizieren kann, entdecken. Diese Sammlung von Bildern wird Sie auch auf die Entdeckung von drei weiteren erstaunlichen Tieren führen, die es verstanden haben, die Gelehrten zu überraschen und das Publikum mit ihren Stimmfähigkeiten zu faszinieren. Machen Sie sich bereit, diesen faszinierenden Aspekt der Tierkommunikation zu erkunden und von ihren erstaunlichen Imitationen verzaubert zu werden. (Quelle: theguardian)
Rocky der Orang-Utan
Im Jahr 2016 leitete Dr. Adriano Lameira von der Universität von Durham (UK) eine Gruppe von Wissenschaftlern, die zeigten, dass Orang-Utans ihre sprachliche Ebene verwalten und auf ähnliche Weise mit Menschen kommunizieren können. Die Forschung konzentrierte sich auf Rocky, einen Primaten im Zoo von Indianapolis, der die Sprache seiner Wächter reproduzierte, um Nahrung zu bekommen.
Photo by KIM JAE-HWAN/AFP via Getty Images
Koshik der Elefant
Angela Stoeger-Horwath von der Universität Wien (AUT) dokumentierte 2012 einen erstaunlichen Fall menschlicher Kommunikation. Der Protagonist? Koshik, koreanischer männlicher Elefant. Um Töne und Formanten zu erzeugen, die der menschlichen Sprache ähnlich waren, platzierte Koshik den Rüssel im Mund und schuf einen Vokaltrakt, der für diesen Ausdruck geeignet war.
Photo by Koichi Kamoshida/Getty Images
Noc der Weißwal
Eine Studie, die ähnliche Rufe wie beim Menschen aufnahm, zeigte, dass das Klagen von Noc, einem männlichen Weißwal in Gefangenschaft, in Mustern und Tonhöhe der menschlichen Sprache einen ähnlichen Rhythmus hatte. Dieses Phänomen wurde 1984 von Forschern der National Marine Mammal Foundation in San Diego (USA) entdeckt, die ursprünglich dachten, Menschen in einem Walbad sprechen zu hören. Die Quelle dieser Geräusche war in der Tat der Weißwal Noc. (auf dem Foto, eine generische Beluga)
Photo by Mark Wilson/The Boston Globe via Getty Images
Alex der Papagei
Dr. Irene Pepperberg, Tierpsychologin an der Harvard University (USA), betonte, dass sie, obwohl Alex, ein afrikanischer Graupapagei, die Sprache nicht beherrschen könnte, Er war in der Lage, mit Menschen durch Kommunikation und bidirektionalen Ausdruck zu interagieren. Diese Entdeckung stammt aus einer 30-jährigen Studie von Dr. Pepperberg. Bisher war die wissenschaftliche Gemeinschaft der Meinung, dass Vögel ohne ein Primatengehirn nicht in der Lage sind, komplexe geistige Aufgaben zu bewältigen.
Schwertwal
Eine faszinierende Studie hat die erstaunliche Fähigkeit von Schwertwalen gezeigt, die Komplexität der menschlichen Sprache nachzuahmen. Josep Call, Experte für geistige Evolution an der renommierten St. Andrews University (UK), beteiligte sich aktiv an der Studie und erklärte, dass diese Entdeckung enthüllte, wie Schwertwale Klänge lernen, indem sie die menschliche Stimme nachahmen.
Tierische Kuriositäten
13/09/2023
Meeresschildkröten sind eine Überfamilie der Testudinen, die an das Leben im Meer angepasst sind. Dank der länglichen Form ihres Körpers, der von einem robusten Panzer (oder Carapax) bedeckt ist, und dem Vorhandensein von "Beinen", die zu Flossen werden, haben sich diese Schildkröten perfekt an das Leben im Meer angepasst.
Sie gehören zu den ältesten Tetrapoden der Erde, aber in den letzten Jahrzehnten sind sie aufgrund des Klimawandels in den Meeren, der schwindenden Nahrungsquellen und der Verschmutzung der Meere zu einer gefährdeten Art geworden, die von der internationalen Gemeinschaft geschützt werden muss.
Es ist unbestreitbar, dass auch die menschliche Jagd dazu beigetragen hat, diese Art an den Rand des Aussterbens zu bringen. Wenn wir mehr über dieses wunderbare Tier wissen, können wir vielleicht zu seiner weltweiten Wiederansiedlung beitragen.